
Trocknung
Effiziente Feuchtigkeitsbeseitigung
Individuelle Trocknungslösungen für Bremen
Eine fachgerechte Trocknung ist entscheidend, um nach einem Wasserschaden alle betroffenen Materialien vollständig zu entfeuchten. In Bremen sorgen wir dafür, dass die Feuchtigkeit nicht nur schnell, sondern auch effizient und schonend entfernt wird – mit Rücksicht auf Ihre Gesundheit und Ihren Geldbeutel.
Unser Anspruch: maßgeschneiderte Trocknungskonzepte, die auf die spezifischen Gegebenheiten Ihres Schadens abgestimmt sind. Wir setzen auf moderne, energieeffiziente Trocknungstechnik, geräuscharme Geräte und HEPA-Filter, die mögliche Schimmelsporen sicher herausfiltern.
Exakte Abrechnung mit geeichten Stromzählern
Unsere Trocknungsgeräte in Bremen laufen rund um die Uhr, um eine optimale Entfeuchtung zu gewährleisten – dabei ist der Energieverbrauch ein wichtiger Faktor. Zwar sind moderne Geräte deutlich stromsparender als früher, dennoch kann der zusätzliche Verbrauch spürbar sein.
Deshalb verwenden wir ausschließlich geeichte Zwischenzähler, die den Energieverbrauch exakt dokumentieren. So können Sie oder Ihre Mieter den Mehrverbrauch problemlos bei Ihrer Versicherung geltend machen und dem Energieversorger transparent nachweisen.
Bodenfliesen erhalten – zerstörungsarme Trocknung
Bei Wasserschäden unter Fliesen setzen wir auf eine besonders schonende Methode: Einzelne Fliesen können gezielt entfernt werden, ohne sie zu beschädigen. Durch vorsichtiges Aufschneiden der Fugen und das kontrollierte Erhitzen der Fliese auf mehrere hundert Grad löst sie sich sanft.
Muss eine Fliese ersetzt werden, verwenden wir Original-Ersatzfliesen, sofern verfügbar. Falls keine passenden Fliesen mehr vorhanden sind, lohnt sich eine Anfrage bei spezialisierten Fachhändlern wie der Firma Schittek, die eine große Auswahl an älteren Fliesen führt.
7 Schritte zur effektiven Trocknung
Für eine effektive und nachhaltige Trocknung eines Wasserschadens folgen wir in Bremen einem bewährten siebenstufigen Verfahren. Jeder Schritt ist sorgfältig aufeinander abgestimmt, um eine schnelle, gründliche und schonende Feuchtigkeitsbeseitigung zu gewährleisten.
- 1
Leckortung
Der erste und wichtigste Schritt bei einem Wasserschaden ist die genaue Lokalisierung der Ursache. Mithilfe professioneller Messtechniken identifizieren wir verdeckte Leckagen präzise. Siehe dazu auch unsere detaillierte Seite zur Leckortung. Ist das Leck gefunden, erfolgt eine provisorische Abdichtung.
Tipp: Halten Sie den Schaden bis zu unserem Eintreffen und/oder dem eines Klempners so gering wie möglich! Unterstützung bietet unser Notfallplan.
- 2
Schadensaufnahme
Nach der ersten Abdichtung dokumentieren wir den Wasserschaden umfassend. Dazu gehören die Schadensursache, Feuchtigkeitswerte, Gebäudeart sowie die betroffenen Materialien. Auch Fotodokumentationen und erste Maßnahmen werden festgehalten.
Wichtig: Informieren Sie Ihre Versicherung frühzeitig – am besten schon, sobald der Wasserschaden entdeckt wird.
- 3
Trocknungskonzept & Angebot
Basierend auf der Schadensaufnahme erstellen wir ein individuelles Trocknungskonzept für Ihr Objekt. Dieses definiert Art und Umfang der Trocknungsmaßnahmen, mögliche Rückbauarbeiten und das Sicherheitskonzept.
Tipp: Leiten Sie unser Angebot direkt an Ihre Versicherung weiter. In dringenden Fällen empfehlen wir, die Trocknung sofort zu starten, um Folgeschäden – etwa Schimmelbildung – zu verhindern.
- 4
Start der Trocknung
Sobald die Freigabe durch Ihre Versicherung erfolgt (oder in dringenden Fällen bereits vorher), liefern wir im Raum Bremen die Trocknungsgeräte an, installieren sie fachgerecht und nehmen sie in Betrieb.
Gut zu wissen: Wir erklären Ihnen oder Ihren Mietern genau, wie die Trocknung funktioniert und was zu beachten ist. Weitere wertvolle Hinweise finden Sie in unseren "10 Tipps für eine erfolgreiche Trocknung".
- 5
Zwischenmessung & Anpassung
Im Durchschnitt dauert eine vollständige Trocknung ca. 14 Tage. Zur Kontrolle führen wir eine Zwischenmessung durch. Falls noch Restfeuchtigkeit vorhanden ist, wird die Trocknung entsprechend verlängert.
- 6
Abschlussmessung & Geräteabbau
Nach erfolgreicher Trocknung dokumentieren wir den Erfolg durch eine endgültige Feuchtigkeitsmessung. Anschließend werden die Trocknungsgeräte fachgerecht abgebaut und abtransportiert.
- 7
Wiederherstellung & Abschlussarbeiten
Nach Abschluss der Trocknungsphase beginnen die Wiederherstellungsarbeiten. Dazu gehört das Verschließen der Bohrlöcher, das Wiedereinsetzen von Fliesen sowie gegebenenfalls nachfolgende Arbeiten durch Maler oder Trockenbauer.
4 Verfahren zur nachhaltigen Trocknung
Jeder Wasserschaden erfordert eine individuell angepasste Trocknungslösung. In Bremen setzen wir auf eine Vielzahl bewährter Verfahren, um Feuchtigkeit zuverlässig zu beseitigen und Folgeschäden zu vermeiden. Hier sind unsere gängigsten Trocknungsmethoden.
-
Kondensationstrocknung
Die Kondensationstrocknung ist eine der am häufigsten eingesetzten Methoden in der Bautrocknung in Bremen. Hierbei wird die feuchte Raumluft angesaugt, im Trocknungsgerät unter den Taupunkt abgekühlt und das entstehende Kondenswasser abgeleitet. Zurück bleibt trockene, erwärmte Luft, die den Trocknungsvorgang zusätzlich beschleunigt.
Kondensationstrockner sind besonders energieeffizient und laufen meist rund um die Uhr, um die Luft kontinuierlich zu entfeuchten.
-
Estrich-Dämmschichttrocknung
Die Estrich-Dämmschichttrocknung kommt bei Wasserschäden zum Einsatz, die tief in die Bodenkonstruktion eingedrungen sind. In Bremen nutzen wir das Unterdruckverfahren, bei dem feuchte Luft aus der Dämmschicht abgesaugt wird. Trockene Luft strömt nach, wodurch eine effektive und gleichmäßige Entfeuchtung erfolgt.
Alternativ kann in seltenen Fällen das Überdruckverfahren angewendet werden. Aufgrund mikrobiologischer Risiken setzen wir jedoch primär auf die Unterdruckmethode.
Weitere spezialisierte Verfahren zur Estrich-Dämmschichttrocknung:
Schiebe-Zug-Verfahren
Diese Methode kombiniert Druck- und Saugverfahren. Während auf einer Seite des Raumes trockene Luft eingeflutet wird, wird feuchte Luft an anderer Stelle abgesaugt. Dies ist besonders hilfreich bei der Trocknung von Flachdächern.
Unterflurverfahren
Hierbei wird von der darunterliegenden Etage aus ein Loch in die Betondecke gebohrt, um die Dämmschicht von unten zu erreichen. Diese Technik ermöglicht eine vollständige Trocknung, ohne den Bodenbelag entfernen zu müssen. Voraussetzung: Der Untermieter muss zustimmen.
-
Hohlraumtrocknung
Die Hohlraumtrocknung ist essenziell für die Entfeuchtung von Holzkonstruktionen, Trockenbauwänden und Leitungsschächten. Gerade in Bremen mit seiner feuchten Witterung ist eine schnelle Trocknung entscheidend, um Schimmelbildung und Bauschäden zu vermeiden.
Bei diesem Verfahren wird trockene, warme Luft in die Hohlräume geleitet, während zuvor vorhandenes Wasser abgesaugt wird. Die feuchte Luft tritt durch spezielle Öffnungen wieder aus und wird mittels Kondensationstrocknern entfeuchtet. So bleibt die bauliche Stabilität erhalten.
-
Infrarottrocknung
Die Infrarottrocknung eignet sich besonders für Wände und massive Bauteile, die tief durchfeuchtet sind. In Bremen setzen wir Infrarotplatten ein, um die Oberflächen gezielt zu erwärmen und den Trocknungsvorgang zu beschleunigen.
Diese Methode nutzt eine Intervalltrocknung: Die Bauteile erwärmen und kühlen sich abwechselnd, wodurch die Feuchtigkeit effektiver entweicht. Um eine Überhitzung zu vermeiden, wird die Temperatur der Wand kontinuierlich überwacht.
So erreichen Sie uns
Im Notfall sofort anrufen: 0421 807 177 88
Trocknungstechnik Friedrich GmbH
Niederlassung Bremen
Carl-Benz-Str. 16e, 28237 Bremen