
Schimmelsanierung
Sicher, nachhaltig, professionell
Schimmelentfernung in Bremen
Schimmel kann sich oft schneller ausbreiten, als man ihn verhindern kann – selbst nach einer schnellen Wasserschadensanierung. Genau dann sind unsere TÜV-zertifizierten Schimmel-Experten in Bremen zur Stelle. Mit fundiertem Fachwissen und unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben beseitigen wir den Befall gründlich und nachhaltig.
Unsere Sanierung erfolgt stets unter strengen Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre Gesundheit zu schützen. Am Ende der Maßnahme führen wir eine umfassende Feinreinigung und Sanierungskontrolle durch, damit Sie sicher sein können: Der Schimmel ist vollständig entfernt. Setzen Sie auf unsere Erfahrung in Bremen für ein gesundes Raumklima!

Bild: Feinreinigung nach erfolgreicher Schimmelbeseitigung.
Sorgfältige Schutzmaßnahmen
Bei der Schimmelsanierung setzen wir auf höchste Sicherheitsstandards - und zwar konsequent. Wir arbeiten mit Vollschutzanzügen, nutzen großflächige Staubschutzvorrichtungen und setzen spezielle HEPA-gefilterte Sauger ein, um eine unkontrollierte Verbreitung von Schimmelsporen zu verhindern. So sorgen wir dafür, dass weder Bewohner noch Handwerker gefährdet werden.
Professionelle Schimmelanalyse (optional)
Um Schimmelbefall in Bremen präzise zu diagnostizieren, arbeiten wir mit dem renommierten Biolabor Hamburg zusammen. Mithilfe von Luftmessungen und Bohrprobenanalysen ermitteln wir die genaue Belastung und entwickeln eine individuelle Sanierungsstrategie – optional auch mit detaillierter Laboruntersuchung.
Qualität nach höchsten Standards
Als spezialisierter Fachbetrieb für Schimmelsanierung halten wir uns an die Leitlinien des Umweltbundesamtes und des VdS (Verein Deutscher Sachversicherer). Unsere TÜV-zertifizierten Experten lassen sich regelmäßig weiterbilden, um stets nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Sicherheitsrichtlinien zu arbeiten.
9 Schritte zur erfolgreichen Schimmelsanierung
Die fachgerechte Beseitigung von Schimmel erfordert ein systematisches Vorgehen. Bei unseren Einsätzen in Bremen und Umgebung folgen wir einem bewährten, strukturierten Prozess, den wir hier in neun klaren Schritten für Sie erläutern.
- 1 Schadensanalyse vor Ort
Jede Schimmelsanierung beginnt mit einer detaillierten Begutachtung. Dabei erfassen wir den Schadensumfang, dokumentieren betroffene Flächen und analysieren mögliche Ursachen. Wichtige Faktoren wie Bauweise, Feuchtigkeitsquellen und Materialbeschaffenheit werden dabei berücksichtigt, um die optimalen Sanierungsschritte festzulegen.
- 2 Beseitigung der Schadenursache
Eine effektive Schimmelsanierung ist nur dann nachhaltig, wenn auch die Ursache des Feuchtigkeitsproblems beseitigt wird. Unsere Experten vom Standort Bremen gehen Leckagen, Wärmebrücken oder baulichen Mängeln gezielt auf den Grund, um eine dauerhafte Lösung sicherzustellen.
- 3 Gefährdungsbeurteilung
Vor jeder Sanierung wird die gesundheitliche Gefährdung bewertet. Je nach Risikoklasse (1-4) legen wir entsprechende Sicherheitsmaßnahmen fest, die sich nach der Biostoffverordnung (BioStoffV) und den Richtlinien der DGUV-Information 201-028 richten.
- 4 Sofortmaßnahmen
Um eine weitere Verbreitung von Schimmelsporen zu verhindern, setzen wir sofort wirksame Schutzmaßnahmen um. Dazu gehören die staubdichte Abschottung der betroffenen Bereiche sowie der Einsatz von HEPA-Filtersystemen zur Luftreinigung.
- 5 Mikrobiologische Untersuchung (Erstmessung)
Bei großflächigem Schimmelbefall kann eine mikrobiologische Untersuchung sinnvoll sein. Auch am Standort Bremen arbeiten wir mit dem Biolabor Hamburg zusammen, das durch Luft- und Materialproben die genaue Kontamination bestimmt und gesundheitliche Risiken bewertet.
- 6 Erstellung Sanierungskonzept
Basierend auf der Schadensaufnahme und den mikrobiologischen Ergebnissen entwickeln wir ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept für Ihre Immobilie. Darin enthalten sind alle Maßnahmen – von Schutzmaßnahmen bis zur abschließenden Reinigung.
- 7 Baustelleneinrichtung
Jede Schimmelsanierung erfolgt unter Einhaltung höchster Arbeitsschutz- und Umweltrichtlinien. Dazu gehören Unterdruckgeräte, persönliche Schutzausrüstung und Entsorgungssysteme, um eine Verbreitung der Schimmelsporen zu verhindern.
- 8 Schimmelentfernung (oder Rückbau) samt Feinreinigung
Je nach Befall wird Schimmel entweder fachgerecht saniert oder betroffene Bauteile entfernt (Rückbau). Anschließend erfolgt eine gründliche Feinreinigung aller Flächen mit HEPA-Filtersystemen und Spezialreinigern, um selbst feinste Sporen zu eliminieren.
- 9 Mikrobiologische Untersuchung (Freimessung)
Um sicherzustellen, dass alle sanierten Bereiche frei von Schimmelpilzsporen sind, führen wir abschließend eine Freimessung durch. Erst wenn das Labor bestätigt, dass keine gesundheitsgefährdende Belastung mehr besteht, ist die Sanierung erfolgreich abgeschlossen.
Schimmel in der Wohnung? So handeln Sie richtig!
Schimmelpilze in Innenräumen entstehen durch übermäßige Feuchtigkeit und können Gesundheitsrisiken darstellen – insbesondere für Allergiker, Personen mit geschwächtem Immunsystem oder Atemwegserkrankungen. Eine genaue Bestimmung der Schimmelart ist für die Sanierung nicht erforderlich, da jeder Schimmelbefall schnellstmöglich entfernt werden sollte, um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden.
Wie dringend eine professionelle Schimmelsanierung notwendig ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören die Größe des betroffenen Bereichs, die Nutzung des Raumes sowie die Gesundheit der Bewohner. Der Leitfaden des Umweltbundesamtes (UBA, 2017) empfiehlt eine umgehende Sanierung, sobald in regelmäßig genutzten Wohn- oder Büroräumen (Nutzungsklasse II) sichtbarer Schimmel auftritt. Diese Kategorie umfasst Räume wie Schlafzimmer, Büros oder Vorratskammern, die nicht nur gelegentlich genutzt werden.
Bewertungs-Kategorien Schimmelpilzbefall
lt. Leitfaden des Umweltbundesamtes (Originaltext)
Kategorie 1: Normalzustand bzw. geringfügiger Schimmelbefall
geringe Oberflächenschäden ‹ 20 qcm
Sofortmaßnahmen sind in der Regel nicht erforderlich. Die Ursache sollte erkannt und Abhilfemaßnahmen eingeleitet werden. Typische Beispiele für geringfügigen Schimmelbefall sind mit Schimmel bewachsene Dichtungen in Bädern und an Fensterfugen oder Schimmelwachstum auf Blumenerde.
Kategorie 2: Geringer bis mittlerer Schimmelbefall
oberflächliche Ausdehnung ‹ 0,5 qm, tiefere Schichten sind nur lokal begrenzt betroffen
Die Freisetzung von Schimmelbestandteilen sollte zeitnah unterbunden, die Ursache des Befalls mittelfristig ermittelt und abgestellt sowie der Schimmelbefall beseitigt werden.
Kategorie 3: Großer Schimmelbefall
große flächige Ausdehnung ‹ 0,5 qm, auch tiefere Schichten können betroffen sein
Die Freisetzung von Schimmelbestandteilen sollte unmittelbar unterbunden und die Ursache des Befalls kurzfristig ermittelt und beseitigt werden.
Quelle: Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden, Umweltbundesamt/Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes, Nov. 2017, S. 112-113
Bei der Einschätzung eines Schimmelbefalls werden alle betroffenen Einzelstellen zusammengezählt, da eine größere Gesamtfläche in der Regel auch eine höhere Sporenkonzentration in der Raumluft verursacht.
Für eine umfassende Schadensbewertung reicht es jedoch nicht aus, nur die sichtbaren Schimmelflecken zu betrachten. Oft liegt die eigentliche Gefahr in tieferen Materialschichten oder verdeckten Bereichen, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Daher prüfen unsere Experten in Bremen nicht nur offensichtliche Schäden, sondern führen bei Bedarf auch weitergehende Feuchtigkeitsmessungen und Materialanalysen durch, um verborgenen Schimmelbefall frühzeitig zu erkennen und nachhaltig zu beseitigen.
So erreichen Sie uns
Im Notfall sofort anrufen: 0421 807 177 88
Trocknungstechnik Friedrich GmbH
Niederlassung Bremen
Carl-Benz-Str. 16e, 28237 Bremen