Leckortung

Leckortung

Präzise Leckageortung

Moderne Technik für eine zuverlässige Ursachenanalyse

Ein Wasserschaden kann tückisch sein – oft tritt das Wasser weit entfernt von der eigentlichen Schadensquelle auf. Unsere Experten in Bremen gehen dem Problem systematisch auf den Grund und lokalisieren selbst die verstecktesten Leckagen. Dabei setzen wir auf hochmoderne Messverfahren wie Thermografie, Endoskopie und elektronische Feuchtigkeitsanalysen, um die genaue Ursache zu bestimmen – schnell, effizient und mit größter Sorgfalt.

Unser Anspruch: maximale Präzision, minimale Schäden. Durch gezielte und schonende Leckortung vermeiden wir unnötige Eingriffe in Ihre Bausubstanz. Erst wenn wir die Ursache eindeutig ermittelt haben, können wir die optimale Trocknungstechnik festlegen und den Wasserschaden in Bremen nachhaltig beheben.

Präzise und zerstörungsarme Leckortung

Früher bedeutete eine Leckortung oft großflächige Beschädigungen an Wänden, Decken oder Böden – doch diese Zeiten sind vorbei! In Bremen setzen wir auf hochmoderne Messtechniken, die in vielen Fällen zerstörungsfrei oder minimalinvasiv arbeiten. So finden wir die Ursache, ohne unnötige Schäden an Ihrer Immobilie zu hinterlassen.

Sofortige Abdichtung für mehr Sicherheit

Sobald wir das Leck in Ihrer Immobilie in Bremen geortet haben, sorgen wir für eine schnelle provisorische Abdichtung. So gewinnen Sie oder Ihre Mieter wertvolle Zeit, um einen passenden Handwerker zu beauftragen – und vermeiden gleichzeitig weitere Schäden durch unkontrollierten Wasseraustritt.

7 Schritte zur sicheren Leckortung

In der Regel führen wir eine Leckageortung in sieben Schritten durch, die sich in der Praxis bewährt haben und miteinander verzahnt sind bzw. aufeinander aufbauen.

  1. 1Anfahrt mit Profi-Messgeräten
  2. 2Genaues Zuhören und Sichtung des Wasserschadens
  3. 3Schutzabdeckung von Böden und Einrichtungsgegenständen (sofern erforderlich)
  4. 4Lokalisierung des Schadensortes mit den passenden Messgeräten für jede Leckursache
  5. 5Beweissicherung für Versicherungen
  6. 6Provisorische Abdichtung des Lecks
  7. 7Erstellung des Schadensberichts

6 Verfahren zur sicheren Leckortung

Ob gut sichtbare Leckagen, Wasseraustritte unter dem Bodenbelag oder schwer zugängliche Schäden in Abflussrohren von WC, Waschbecken, Badewanne oder Dusche – in Bremen haben wir für jedes Problem die passende Leckortungsmethode.

  • Thermografie

    Mit der Thermografie lassen sich Lecks in Rohrleitungssystemen aufspüren – ganz ohne großflächige Eingriffe. In Bremen setzen wir Wärmebildkameras ein, um Temperaturveränderungen und Wärmestrahlung sichtbar zu machen, die auf einen Leitungsdefekt hinweisen.

    Diese Methode eignet sich besonders für die Leckageortung in Wänden, unter Parkett, Estrich oder Fliesen sowie bei Fußbodenheizungen. Durch die Visualisierung der Heizschleifen kann eine gezielte Trocknung eingeleitet werden, ohne unnötige Bohrungen zu setzen.

    Wichtig: Damit eine Thermografie zuverlässig funktioniert, sollte die Fußbodenheizung mindestens 24 Stunden vor der Messung abgeschaltet werden.

  • Kapazitives Verfahren

    Mit dem kapazitiven Verfahren messen wir in Bremen Feuchtigkeit in oberflächennahen Baustoffbereichen – und das vollkommen zerstörungsfrei. Eine Kugelkopfsonde erkennt Veränderungen der elektrischen Leitfähigkeit, die durch Durchfeuchtung entstehen.

    Durch die Analyse der Dielektrizitätskonstante und die gesteigerte elektrische Leitfähigkeit nasser Baustoffe lässt sich das Ausmaß der Feuchtigkeit exakt bestimmen, ohne Bausubstanz zu beschädigen.

  • Hydrostatisches Verfahren

    Das hydrostatische Verfahren ist besonders bei kleinsten Leckagen in Wasserleitungen effizient. In Bremen setzen wir auf Druckprüfungen, um die genaue Schadstelle in engen Rohrsystemen zu lokalisieren.

    Durch Einbringen von Druckluft oder Wasser und kontinuierliche Überwachung mit einem Manometer kann festgestellt werden, ob und wo ein Druckabfall eintritt – ein sicherer Hinweis auf eine Leckage.

  • Tracer-Gas-Verfahren

    Mit dem Tracer-Gas-Verfahren lassen sich Leckagen in Rohren aufspüren, selbst wenn sie von dichten Baustoffen umgeben sind. Das Verfahren eignet sich besonders für schwer zugängliche Leitungen in Bremen, z. B. in Wänden oder unter Betonböden.

    Hierbei wird ein spezielles Gasgemisch unter Druck in das Rohrsystem eingebracht. Austretendes Gas bahnt sich seinen Weg durch kleinste Risse und wird an der Oberfläche mit einem Tracer-Gas-Messgerät detektiert.

  • Elektroakustisches Verfahren

    Beim elektroakustischen Verfahren nutzen wir in Bremen hochsensible Mikrofone, um Leckgeräusche hörbar zu machen. Sobald Wasser aus einem Rohr austritt, entstehen typische Schallwellen, die mit einem Geophon (Bodenmikrofon) verstärkt und analysiert werden.

    Diese Technik eignet sich besonders für verdeckte Leckagen in Fußbodenheizungen oder Wasserleitungen unter Estrich und Fliesen.

  • Endoskopisches Verfahren

    Die Endoskopie ermöglicht es, schwer zugängliche Bereiche wie Schächte oder Hohlräume unter Duschen oder Badewannen zu untersuchen. Eine winzige Kamera wird über ein Glasfaserkabel eingeführt und liefert hochauflösende Aufnahmen aus dem Rohrinneren.

    Dieses Verfahren erlaubt nicht nur die exakte Leckortung in Bremen, sondern gibt auch Aufschluss über den allgemeinen Zustand der Leitungen.

So erreichen Sie uns

Im Notfall sofort anrufen: 0421 807 177 88

Trocknungstechnik Friedrich GmbH

Niederlassung Bremen

Carl-Benz-Str. 16e, 28237 Bremen

Telefon Büro:

0421 807 177 88